Der SPD Ortsverein Brandis Borsdorf kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Auf der Timeline können Sie diese Historie nachlesen.
1896
Gründung Ortsverein in Leipzig
In Leipzig gründet sich der sozialdemokratische Ortsverein.
1900
Steinarbeiter nehmen an Treffen in Leipzig teil
Hugo Rat und Herrmann Mühlberg nehmen regelmäßig an den Sitzungen des Leipziger Ortsvereins teil und versorgen die Arbeiter in Brandis und Beucha mit Literatur und Flugblättern.
20.05.1990
Tarifvertrag
Der erste Steinmetztarifvertrag wird erkämpft.
1905
Gründung Ortsverein in Brandis
15 Brandiser Sozialdemokraten gründen im Parkschlösschen den Ortsverein in Brandis. Paul Rehm wird zum Vorsitzenden gewählt, Oswald Wadewitz zum Kassierer. Der Mitgliedsbeitrag pro beträgt 10 Pfennige pro Monat.
Zu den Mitgliedern der ersten Stunde zählen noch Hans und Martin Ruckdäschel, Herrmann und Gottlieb Mühlberg, Julius Galle, Johann Halser und Alfred Schlegel.
Zu den Mitgliedern der ersten Stunde zählen noch Hans und Martin Ruckdäschel, Herrmann und Gottlieb Mühlberg, Julius Galle, Johann Halser und Alfred Schlegel.
Einrichtung einer Zahlstelle
In Brandis wird die Zahlstelle des Steinarbeiterverbandes eingerichtet.
1923
01.07.1923
Wahl des Bürgermeisters
Paul Rehm (*01.10.1873 +30.09.1938) wird zum ersten sozialdemokratischen Bürgermeister von Brandis gewählt. Er ist bis zum 14.04.1933 im Amt.
1928
Ortsverein in Brandis
Mit 229 Mitgliedern ist der Brandiser Ortsverein der stärkste sozialdemokratische Ortsverein im Wurzner Raum. Der Beuchaer Ortsverein zählt 71 Mitglieder. Wilhelm Ogrissseck ist der Vorsitzende.
1933
05.03.1933
Reichstagswahl
In Brandis werden 2.652 Stimmen abgegeben. Davon entfallen 1.010 auf die KDP, 734 auf die NSDAP und 611 Stimmen auf die SPD.
14.04.1933
Paul Rehm
wird aus dem Brandiser Rathaus verbannt.
19.05.1933
Stadtverordnetensitzung
Die sozialdemokratischen Stadtverordneten nehmen zum letzten Mal an der Sitzung teil.
1933 bis 1945
Diktatur der Nationalsozialisten
1945
02.11.1945
Neugründung SPD
Unter dem Vorsitzenden Fritz Bode wuchs der Ortsverein schnell auf über 100 Mitgliedern.
1946
25.01.1946
Jahreshauptversammlung
Der letzte geschichtliche Verweis auf eine Versammlung mit Wahl von Albert Fichtner zum Vorsitzenden.
07.04.1946
Zwangsvereinigung
Am 07.04.1946 wird die SPD mit der KPD zwangsvereinigt. Bei den anschließenden Säuberungsaktionen bis 1950 verlieren über 400 Sozialdemokraten ihr Leben, 5.000 wurden inhaftiert und 200.000 flüchteten aus der Sowjetische Besatzungszone. Die Neugründung der SPD in Brandis war damit im Keim erstickt.
1949 bis 1989
Diktatur der SED
1989
07.10.1989
Gründung der SDP
In Schwante wird die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP) gegründet.
09.11.1989
Mauerfall
In Nacht vom 09.11.1989 auf den 10.11.1989 fällt nach mehr als 28 Jahren die Mauer.
26.12.1989
Beitritt zur SDP
Die Brandiser Gruppe um Frank Mieszkalski und Peter Brautzsch beschließt auf ihrer Sitzung sich in der SDP zu organisieren. Beide erklären als erste ihren Eintritt in diese neue Partei. Elke Hennig, Jürgen Böttcher und weitere folgen in der nächsten Zeit.
1990
10.01.1990
Runder Tisch Brandis
Unter der Moderation von Pfarrer Schierz nehmen bereits die Vertreter der neuen Gruppierungen an der ersten Sitzung des Runden Tisches teil. Dazu gehören Christine Becker (Neues Forum), Irmhild Schulz (Demokratischer Aufbruch) und Frank Mieszkalski (SDP).
10.01.1990
Gründung Ortsverein
Im Anschluss der Sitzung des Runden Tisches vollzieht der SDP Ortsverein Brandis mit 16 Mitgliedern im Sportlerheim „Freundschaft“ seine formelle Gründung. Zudem wird beschlossen, mit der SPD Hohenhameln eine Partnerschaft einzugehen.
24.01.1990
2. Sitzung Ortsverein
Auf der zweiten Sitzung des Ortsvereins erfolgen die Wahlen. Frank Mieszkalski wird zurm 1. Sprecher gewählt, Jürgen Böttcher zum 2. Sprecher und Elke Hennig zum Kassenwart. Peter Brautzsch wird Schriftführer.
23.02.1990
Gründung Kreisverband
Der Kreisverband der SDP wird in Wurzen gegründet.
06.05.1990
Kommunalwahl
Mit 15 Kandidaten und dem Wahlprogramm „Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt“ erringt der Ortsverein 5 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung. Peter Brautzsch, Frank Kühn, Rainer Friedrich, Jens Witt und Harald Weber ziehen in die Versammlung ein. Frank Mieszkalski wird zum Bürgermeister gewählt. Freiheit, Demokratie und die Sozialdemokratie haben in Brandis ihr zu Hause gefunden.
03.10.1990
Wiedervereinigung
1999
01.01.1999
Zusammenschluss
Beucha und Brandis schließen sich zur Stadt Brandis zusammen.
2009
07.06.2009
Kommunalwahl
Mit 18,1% kann die SPD Brandis das Wahlergebnis leicht verbessern und zieht mit vier Stadträte in den neuen Stadtrat ein. In Borsdorf erzielt die SPD 7,4% und ist weiterhin mit einem Sitz im Gemeinderat vertreten.
2010
17.01.2010
Feierstunde
Der SPD Ortsverein Brandis Borsdorf feiert in der Musikhaus Mund in Brandis sein 20jähriges Bestehen nach der Neugründung.
17.04.2010
Kreisvorstand
Frank Mieszkalski wird zum neuen Vorsitzenden des Kreisverbandes Leipzig gewählt.
2012
28.04.2012
Kreisvorstand
Arno Jesse wird zum Schriftführer im Vorstand der SPD Kreisverbandes Leipzig gewählt.
2013
08.03.2013
Kandidatur Arno Jesse
Mit der Unterstützung durch den Bürgerverein Brandis e.V. und der SPD Brandis erklärt Arno Jesse seine Kandidatur um das Amt des Bürgermeisters.
05.04.2013
Vorstandswahlen
Markus Bergforth wird zum neuen Vorsitzenden des Ortsvereins gewählt, nachdem Arno Jesse im Zuge seiner Kandidatur zur Wahl des Bürgermeisters im März 2013 den Vorsitz niedergelegt hatte.
25.05.2013
Wahl des Bürgermeisters
Arno Jesse wird mit 64,24% im ersten Wahlgang zum neuen Bürgermeister von Brandis gewählt. Er lässt seine zwei Mitbewerber klar hinter sich.
01.08.2013
Amtsantritt
Arno Jesse tritt zum 01.08.2013 sein Amt als Bürgermeister von Brandis an und wird am 27.08.2013 vereidigt.
13.08.2013
August Bebel
05.11.2013
Landtagskandidtaur
Markus Bergforth wird mit 85,4% als Kandidat für den Wahlkreis 26 nominiert.
2014
29.01.2014
Besuch Sächsischer Landtag
Mitglieder und Freunde des Ortsvereins besuchen Petra Köpping MdL im sächsischen Landtag.
25.05.2014
Kommunalwahl
Die SPD in Brandis konnte mit 21,1% ihr Ergebnis aus 2009 um 3%-Punkte verbessern und zieht mit 5 Stadträten in den neu gewählten Stadtrat ein. Arno Jesse und Frank Mieszkalski werden in den Kreistag gewählt.
31.08.2014
Landtagswahl
Landtagskandidat Markus Bergforth erzielt 12,3% der Erststimmen und 11,6% der Zweitstimmen. Mit 18,3% Erststimmen erzielt er in Brandis sein bestes Ergebnis.
31.08.2014
Kommunalwahl
In Borsdorf wird die verschobene Gemeindratswahl durchgeführt. Mit 11,9% konnte die SPD Borsdorf das Wahlergebnis von 2009 mit 7,4% deutlich verbessern und zieht mit zwei Gemeinderäte in den neuen Gemeinderat Borsdorf ein.
04.09.2014
Ortschaftsrat Beucha
Wolfgang Drescher wird einstimmig zum neuen Ortsvorsteher von Beucha gewählt. Drescher war im Mai auf der offenen Liste der SPD erstmal für die Wahlen zum Stadt- und Ortschaftsrat angetreten.
13.09.2014
Kreisvorstand
In Brandis auf dem Kreisparteitag wird Markus Bergforth zum stellv. Kreisvorsitzenden gewählt. Ralph Gertler übernimmt im Vorstand die Position des Schriftführers.
15.12.2014
Vorstandswahlen
Markus Bergforth wird einstimmig erneut zum Vorsitzenden gewählt. Frank Mieszkalski, Peter Brautzsch und Ingo Reitmann feiern ihr 25jähriges Parteijubiläum.
2015
23.02.2015
Jubiläum
Burkhard Morawe feiert sein 25jähriges Parteijubiläum.
08.03.2015
Feierstunde
Der SPD Ortsverein Brandis Borsdorf feiert in der Musikarche in Brandis sein 25 jähriges Bestehen nach der Neugründung und schaut auf 110 Jahre sozialdemokratische Geschichte in Brandis zurück.
2016
01.04.2016
OV Naunhof
Der SPD Ortsverein Naunhof löst sich auf und die Mitglieder werden dem SPD OV Brandis Borsdorf angegliedert.
06.04.2016
Eberhardt Fischer
Das langjährige Mitglied, Eberhard „Fiffi“ Fischer, verstirbt im Alter von 71 Jahren.
04.06.2016
Kreisparteitag
Markus Bergforth wird zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt. Arno Jesse wird stellv. Kreisvorsitzender. Ralph Gertler wird im Amt des Schriftführers bestätigt.
14.09.2016
KüchenNachtischTour
Mit der KüchenNachtischTour beginnt der Ortsverein ein neue Gesprächsreihe.
05.12.2016
Vorstandswahlen - Satzungsänderung
Markus Bergforth wird einstimmig erneut zum Vorsitzenden gewählt. Der Ortsverein benennt sich in „SPD Ortsverein Brandis Borsdorf Naunhof“ um.
13.02.2017
Nominierung Kandidat
Markus Bergforth wird einstimmig zum Kandidat zur Bundestagswahl 2017 nominiert.
29.01.2018
Wechsel im Vorstand
Birgit Kilian wird einstimmig zur neuen Vorsitzende gewählt, nachdem Markus Bergforth vorzeitg sein Amt niedergelegt hat.
Unser Dank für die Aufarbeitung der Gesichte der Sozialdemokratie in Brandis und Borsdorf gilt Frank Mieszkalski und dem Ortschronist Brandis Frank Schimpke.